Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783894722272
- Verlag: Schüren Verlag GmbH
- Seiten: ca 208
- Erscheinungsdatum: 03.2010
- Format: 20,8 x 13,5 cm
- Produktform: Buch
Neue Medien nehmen besonders in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen einen immer größer... mehr
Produktinformationen "Gewaltprävention 2.0"
Neue Medien nehmen besonders in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen einen immer größer werdenden Raum ein. Erwachsenen erschließt sich diese komplexe und schnellebige Welt nur schwer. Noch schwerer ist vor diesem Hintergrund die Konzeption geeigneter Projekte, die auch im Rahmen der Gewaltprävention einsetzbar sind. Häufig stehen Kinder und Jugendliche mit ihrer frei erworbenen, leider häufig fehlgeleiteten Medienkompetenz allein da. Pädagogen wiederum scheuen sich in diesem Bereich aktiv zu werden und Schüler zu begleiten, weil Kenntnisse fehlen. Entsprechend sollen die Möglichkeiten der Fusion des Schüler- und Erwachsenenwissens im Blickpunkt dieser Veröffentlichung stehen und dazu ermuntern, sich mit den unterschiedlichen Thematiken zu beschäftigen, um ein kritisches Medienbewusstsein zu fördern. Dieses Buch stellt praxisorientierte Medienprojekte mit Jugendlichen dar und behandelt neben den Risiken gerade auch die Chancen der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Zu Wort kommen daher nicht nur Fachleute aus dem Bereich der Gewaltprävention, sondern auch Lehrer, Polizisten, Jugendschützer, Sozialarbeiter, Vertreter der Hersteller von Neuen Medien und Wissenschaftler.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Gewaltprävention 2.0"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.