Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783518287323
- Autor: Keppler, Angela
- Verlag: Suhrkamp
- Seiten: 299
- Erscheinungsdatum: 23.05.1994
- Format: 17,8 x 10,8 cm
- Produktform: Softcover
- Auflage: 3. Erstausgabe
Am Beispiel familiärer Tischgespräche wird die gemeinschaftsbildende Rolle alltäglicher... mehr
Produktinformationen "Tischgespräche"
Am Beispiel familiärer Tischgespräche wird die gemeinschaftsbildende Rolle alltäglicher Kommunikationszusammenhänge beleuchtet - eine exemplarische Untersuchung des Gesprächsverhaltens in gegenwärtigen Gesellschaften. In einer intensiven Analyse von Tischgesprächen geht die Autorin allgemeinen sprachlichen Formen und Mechanismen nach, die bei der Ausbildung des sozialen Milieus der Familie eine tragende Rolle spielen. Zugleich untersucht sie den Spielraum, den diese Mechanismen für die Entwicklung eines eigenen Stils der jeweiligen Gruppe und ihrer einzelnen Mitglieder eröffnen. Durch diese methodische Beachtung zugleich des Individuellen und des Allgemeinen entsteht ein neuartiger Einblick in die Art und Weise, in der soziale Orientierung im Gespräch ausgebildet, weitergegeben und umgewandelt werden. Ob Ereignisse aus dem Berufsleben, Episoden aus der Familiengeschichte oder Beiträge aus Film und Fernsehen besprochen werden, jedesmal greift die Gesprächsgemeinschaft auf generalisierte Verfahren zurück, um ein für alle Beteiligten relevantes - wenn auch oft unter den Beteiligten kontroverses - Verständnis der betreffenden Angelegenheit zu gewinnen. Diese kommunikativen Prozeduren stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Soziale Identität und soziale Orientierung, so zeigt sich, entsteht in einem interaktiven Prozeß, der aus den Bedingungen seines alltäglichen Vollzuges verstanden werden muß. Angela Keppler, geb. 1954, Studium der Germanistik, Ethnologie, Politikwissenschaft und Soziologie in Heidelberg und Konstanz; Promotion 1984, Habilitation 1993 in Konstanz. Veröffentlichungen: Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen, Tübingen 1985; Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt 1994; Aufsätze zur Kommunikations- und Mediensoziologie.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Tischgespräche"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.