Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783834008497
- Verlag: Schneider Hohengehren
- Seiten: 283
- Erscheinungsdatum: 01.2016
- Format: 23,0 x 15,5 cm
- Produktform: Softcover
- Auflage: 2
Das Thema "Veränderung durch Selbstveränderung" stellt den Beobachter in den Mittelpunkt aller... mehr
Produktinformationen "Veränderung durch Selbstveränderung"
Das Thema "Veränderung durch Selbstveränderung" stellt den Beobachter in den Mittelpunkt aller Bemühungen um die Definition und Gestaltung von Wandel. Auch als Akteure - Führungs- oder Lehrkräfte - sind wir zunächst Beobachter, und wir beobachten die uns so und nicht anders erscheinenden Situationen durch die Brille unserer Erfahrungen. Aus diesem Grunde ist die Veränderungsabsicht auch stets Ausdruck eigener Wahrnehmungsroutinen und Problemkonstruktionen. Diese Einsicht steht am Beginn einer systemisch-konstruktivistischen Theorie von Führung, Gestaltung und Management, und sie eröffnet neue Zugänge zu den Formen und Möglichkeiten einer gelingenden Transformation von Systemen. Es sind die Formen und Ansatzpunkte einer "selbsteinschließenden Reflexion" (Varela), welche die systemisch-konstruktivistischen Veränderungskonzepte erst praktisch werden lassen, indem sie diese um die Einsichten einer angewandten Erkenntnistheorie erweitern. Dadurch nimmt das Changemanagement Formen einer nachdenklichen, behutsamen sowie selbstreflexiven Begleitung an, deren Erfolge von einer facettenreichen Wirkungs- und Selbstbeobachtung leben. Das vorliegende Buch beinhaltet beides: Die Auffächerung der theoretisch-konzeptionellen Dimensionen dieser Annäherung an eine reflexive Theorie von Veränderung einerseits sowie die Illustrierung ihrer paktischen Ergiebigkeit in den Bereichen Lernen, Führen, Verändern sowie Schul- bzw. Organisationsentwicklung andererseits.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Veränderung durch Selbstveränderung"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.