Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783527505661
- Autor: Salewski, Wolfgang
- Verlag: Wiley-VCH
- Seiten: 284
- Erscheinungsdatum: 08.09.2010
- Format: 21,4 x 14,0 cm
- Produktform: Softcover
- Auflage: 1. Auflage
Herkömmliche Kommunikation und Verhandlungsführung sind in aller Regel "symmetrisch", d. h., dass... mehr
Produktinformationen "Die Kunst des Verhandelns"
Herkömmliche Kommunikation und Verhandlungsführung sind in aller Regel "symmetrisch", d. h., dass gegensätzliche Argumente sich aneinander aufschaukeln und im Extremfall eskalieren. Damit werden den Verhandlungen sowohl die inhaltliche wie auch die dynamische Chance genommen, ergebnisorientiert zu kommunizieren. Der erfahrene Regierungs- und Unternehmensberater Wolfgang Salewski stellt zunächst ein Modell "wechselseitig komplementärer Kommunikation" nach Paul Watzlawick vor, das geeignet ist, ergebnisorientiert zu verhandeln. Im Weiteren befasst sich der Autor mit der Praxis der Verhandlungsführung. Nach einer abgrenzenden Definition von Verhandlungsführung beschreibt er den Unterschied zwischen Verhandlungstechnik und -haltung, erläutert die Chancen von Führung im Gespräch und klärt Begriffe wie "Standpunkt", "Rolle" sowie "Rituale" als fördernd und/oder hemmend. Es folgt eine ausführliche Darstellung einer Reihe von Verhandlungssituationen in der Unternehmenspraxis wie Verkauf, Einkauf, Personalführung, Tarifpolitik und Investition. Die Situationen werden auf ihre Effizienz überprüft, Schwachstellen und Stärken werden analysiert und dann auf Basis neuer Erkenntnisse mit Empfehlungen für erfolgreiche Verhandlungen versehen. Ein spezieller Abschnitt befasst sich mit Verhandlungen bei Konflikten und Krisen. Zum Abschluss stellt Salewski ein Grundkonzept zur Verhandlungsführung vor. Der etwas andere Leitfaden für erfolgreiche Verhandlungen.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Kunst des Verhandelns"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.