Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 9783943951066
- Verlag: Wolfgang Metzner Verlag
- Seiten: 76
- Erscheinungsdatum: 11.2012
- Format: 21,0 x 14,7 cm
- Produktform: Softcover
Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu... mehr
Produktinformationen "Grundfragen und Grenzen der Mediation"
Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu trägt die neu begründete Reihe 'Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung' bei, herausgegeben von Prof. Dr. Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Ittner und Prof. Dr. Löhnig. Veröffentlicht werden Dissertationen, Tagungsbände und Forschungsbände. Den Auftakt der Reihe bildet Band 1 'Grundfragen und Grenzen der Mediation. Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen'. Während sich Frau Dr. Ittner mit den 'Grundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht' beschäftigt, beleuchten die drei weiteren Herausgeber das Thema Mediation aus juristischer Sicht. Prof. Dr. Althammer thematisiert 'Das Verhältnis von Mediation, gütlicher Streitbeilegung und staatlichem Zivilprozess'. Prof. Dr. Eisele konzentriert sich auf den 'Gütegedanken im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit und seine Europäische Perspektive'. Prof. Dr. Löhnig fokussiert die 'Grenzbereiche der Mediation' und hierbei insbesondere 'Scharia-Friedensrichter' und 'Teen-Courts". Die Schriftenreihe wird begleitet vom 'Forum für Forschung und Wissenschaft zu Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösung', das erstmals am 29. November 2012 in Regensburg tagt.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Grundfragen und Grenzen der Mediation"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.