Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783830517337
- Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
- Seiten: ca 351
- Erscheinungsdatum: 12.02.2010
- Format: 22,7 x 15,3 cm
- Illustrationen: 32 Abbildungen, schwarz-weiß
- Produktform: Softcover
- Auflage: 1
Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher auf bestimmte Praktiken der... mehr
Produktinformationen "Kommunikation und Konfliktaustragung"
Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher auf bestimmte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung angewiesen, um sich selbst zu legitimieren und die Machtansprüche der in ihnen wirkenden Interessenparteien auszubalancieren. Diese Kommunikations- und Konfliktaustragungsmechanismen berühren die kulturelle Relevanz von politischer Herrschaft. Ob in der Vormoderne oder in der Moderne, politische Herrschaft kommt nicht ohne die Ausbildung einer ihr entsprechenden Verfassungskultur aus. Als System der kulturellen Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten ermöglicht das Konzept der Verfassungskultur einen Zugang, der politische Kultur unter der besonderen Perspektive symbolischer Vermittlung bzw. Rezeption von Herrschafts- und Ordnungssystemen konkretisiert und kontextualisiert. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung des Historischen Promotionskollegs an der FernUniversität in Hagen entstanden ist, nimmt verfassungskulturell determinierte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung in besonderen Krisenmomenten in den Blick, in denen entweder Gegenentwürfe oder alternative Modelle die Legitimität staatlicher oder vorstaatlicher Ordnungssysteme in Frage stellen. Im Einzelnen untersuchen die Studien den spezifischen Beitrag spätmittelalterlicher, frühneuzeitlicher und moderner Verfassungskulturen zur Lösung von Problemen der Identität und der Partizipation sowie von Krisen im Zusammenhang mit Außen-, Transfer- bzw. Netzwerkbeziehungen. Das Konzept der Verfassungskultur eröffnet somit eine epochen- und disziplinenübergreifende Forschungsperspektive.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Kommunikation und Konfliktaustragung"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.