Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 9783832953812
- Autor: Vetterlein, Merle
- Verlag: Nomos
- Seiten: 270
- Erscheinungsdatum: 02.02.2010
- Format: 22,7 x 15,3 cm
- Produktform: Softcover
- Auflage: 1
Power-sharing-Modelle für fragmentierte Gesellschaften basieren auf der Annahme, dass politische... mehr
Produktinformationen "Konfliktregulierung durch power-sharing-Modelle: das Fallbeispiel der Republik Makedonien"
Power-sharing-Modelle für fragmentierte Gesellschaften basieren auf der Annahme, dass politische Institutionen gesellschaftliche Konflikte regulieren können. Ihr Ziel ist es, das institutionelle Design des Staates dahingehend zu ändern, dass die Exklusion von Minderheitengruppen aus dem politischen Entscheidungsprozess verhindert wird und ihre Inklusion in das politische System keine negativen Folgen für dessen Stabilität hat. Diese Modelle können jedoch nur dann konfliktregulierend wirken, wenn sie der Komplexität der gesellschaftlichen Konfliktstruktur gerecht werden. In der vorliegenden Studie wird der Einfluss eines solchen power-sharing-Modells auf die Republik Makedonien untersucht, wo 2001 scheinbar unerwartet ein interethnischer Konflikt ausbrach. Beendet wurde die Gewalt mit dem Rahmenabkommen von Ohrid, das nahezu vollständig implementiert wurde und zu einer langfristig stabilen, multiethnischen Demokratie in dem noch jungen Staat beitragen soll. Die Autorin hinterfragt, ob das Rahmenabkommen von Ohrid die zentralen Konfliktlinien der makedonischen Gesellschaft berücksichtigt und zeichnet dazu detailliert die makedonische Konfliktstruktur nach.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Konfliktregulierung durch power-sharing-Modelle: das Fallbeispiel der Republik Makedonien"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.