Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783899652611
- Autor: Deppe, Frank
- Verlag: VSA
- Seiten: 384
- Erscheinungsdatum: 06.2008
- Produktform: Softcover
- Auflage: 1., Aufl.
Von Arendt bis Guevara: Frank Deppe behandelt Vertreterinnen und Vertreter des politischen... mehr
Produktinformationen "Politisches Denken im Kalten Krieg"
Von Arendt bis Guevara: Frank Deppe behandelt Vertreterinnen und Vertreter des politischen Denkens, die jeweils ideal-typische Konfigurationen des vom Kalten Krieg geprägten Zeitalters repräsentieren. Der Band 3 des "Politischen Denkens im 20. Jahrhundert" umfasst eine Epoche, die von den Befreiungskämpfen gegen Imperialismus und Rassismus ebenso geprägt war wie von der dynamischen Wachstumskonstellation des "Golden Age". Eine Zeit, in der "68" zur Chiffre für antikapitalistischen Aufbruch wurde, bevor ein Jahrzehnt später der Siegeszug des Neoliberalismus begann. In diesem zweiten Teilband werden sechs herausragende Denkerinnen und Denker dieser Epoche vorgestellt: Hannah Arendt, Schülerin von Heidegger und Jaspers, wurde mit ihrer Totalitarismusanalyse zur Berufungsinstanz in den ideologischen Schlachten des Kalten Krieges. Wolfgang Abendroth steht für jene Tradition des linken Flügels der deutschen Arbeiterbewegung, für die politische Demokratie als Erbe der bürgerlichen Revolution erst durch eine umfassende Demokratisierung der Wirtschaft gesichert ist. John K. Galbraith repräsentiert die keynesianische Linie des wirtschaftspolitischen Denkens in den USA, die für ein starkes Gemeinwesen eintritt, um die sozialen Ungerechtigkeiten des Kapitalismus zu überwinden. Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir verkörpern den Typus des politisch intervenierenden kritischen Intellektuellen Sartre mit der Synthese von Existenzialismus und Marxismus, Beauvoir mit einer frühen Vorwegnahme der feministischen Bewegung. Ernesto Che Guevara personifiziert jene neue Generation von Berufsrevolutionären, die sich die Befreiung des "Trikont" vom US-Imperialismus zum Ziel gesetzt hatte und zum Mythos von "68" wurde.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Politisches Denken im Kalten Krieg"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.