Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook-Pixel Analytics
Google Analytics
Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783791030159
- Verlag: Schäffer-Poeschel
- Seiten: ca 300
- Erscheinungsdatum: 01.10.2008
- Produktform: Hardcover
- Auflage: 1. Auflage 2008
Die Geschwindigkeit der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen in den Unternehmen... mehr
Produktinformationen "SIMsalabim"
Die Geschwindigkeit der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen in den Unternehmen nimmt stetig zu. Die Dynamik der Märkte wälzt ganze Branchen vollständig um. Und das mit verheerenden Folgen: Das Angstpotential der Mitarbeiter steigt. Auch Unternehmensberater, zu deren Job es gehört, anderen Sicherheit zu vermitteln, Entwicklungen zu fördern, sehen sich selbst in der Fragestellung Rationalisieren contra Entwickeln immer wieder verunsichert. Immer schärfer tritt im Berateralltag der Widerspruch zwischen den "hard facts" (dem Shareholder-Value und dem Tempo der Marktveränderungen) und den "soft facts" (der Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung, sozialer Kompetenz und der Architektur von Kommunikationsprozessen) zutage. Ziel dieses Bandes ist es, ein Modell für Unternehmensentwicklung zu etablieren, welches in Veränderungsprozessen diesen grundsätzlichen Widerspruch zwar nicht auflösen, wohl aber integrieren kann. Dabei steht neben der Berufsidentität des Beraters vor allem die Beziehung Berater-Manager im Blickpunkt. Der Band enthält zahlreiche Fallstudien und ganz konkrete Interventionsbeschreibungen.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "SIMsalabim"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.